Zu Beginn fast aller Therapien kommen die PatientInnen mit verschiedenen Fragen zu mir. Das ist auch verständlich, da dieser Bereich nicht besonders übersichtlich ist. Ich habe die am häufigsten gestellten Fragen hier aufgelistet und hoffe, Ihnen mit meinen Antworten bei Ihrer weiteren Entscheidung weiterhelfen zu können.
Welche Psychotherapie-Verfahren gibt es?
Es gibt drei Psychotherapie-Verfahren, die von den Krankenkassen anerkannt und somit deren Kosten übernommen werden. Die sog. Richtlinienverfahren sind:
Welches Verfahren passt zu mir?
Oftmals werde ich gefragt, welches Verfahren nun das Richtige ist. Das richtige Verfahren gibt es nicht. Sie können sich gerne beispielsweise im Internet ein Bild über die o.g. Verfahren machen, allerdings muss je nach Problemlage individuell entschieden werden, welches Verfahren geeigneter ist und schließlich ist es auch eine persönliche Frage, mit welchem Verfahren Sie sich am besten fühlen. Daher schlage ich oft vor, zu Beginn einige Termine bei verschiedenen TherapeutInnen wahrzunehmen und dann zu entscheiden, bei wem Sie sich am besten aufgehoben gefühlt haben.
Was muss ich bei der Therapeutensuche beachten?
Da es ein vielfältiges Angebot an psychotherapeutischen Methoden gibt, empfehle ich Ihnen bei der Therapeutensuche darauf zu achten, dass der-/diejenige eine abgeschlossene Weiterbildung in einem der o.g. Verfahren nachweisen kann. Meistens führen diese TherapeutInnen den Titel Ärztliche/r PsychotherapeutIn oder Psychologische/r PsychotherapeutIn. Der Unterschied ist, dass Erstere ein Medizin-, Letztere ein Psychologiestudium abgeschlossen haben, beide Titel sind jedoch geschützt. Oftmals wird der Begriff Psychotherapie auf Schildern von KollegInnen irreführend verwendet, z.B. werden die die o.g. notwendigen Voraussetzungen nicht erfüllt. Achten Sie daher bitte unbedingt auf die Qualifikation des Therapeuten / der Therapeutin und fragen Sie im Zweifelsfalle nach. Letztendlich ist es jedoch auch eine emotionale Entscheidung, bei wem Sie sich wohl und verstanden fühlen.
Wer übernimmt die Kosten?
Wenn die Kosten für eine der o.g. Psychotherapien von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden sollen, dann empfehle ich Ihnen bei der Therapeutensuche zusätzlich darauf zu achten, dass der-/diejenige eine Kassenzulassung, d.h. eine Genehmigung zur Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen, hat. Dadurch ist der Prozess der Genehmigung nämlich unkomplizierter und schneller. Die Therapie kann auch von KollegInnen ohne Kassenzulassung übernommen werden, allerdings stellen sich einige gesetzliche Krankenkassen zunächst quer. Selbstverständlich kann man jederzeit die Kosten einer Therapie auch als Selbstzahler übernehmen.
Bekomme ich während der Psychotherapie auch Medikamente?
Eine weitere Frage, die mir oft zum Therapiebeginn gestellt wird, ist, ob während der Psychotherapie auch Medikamente verabreicht werden. Ich selbst habe als Psychologische Psychotherapeutin nicht die Möglichkeit, Medikamente zu verabreichen. Mein Ziel ist es, Sie so weit wie möglich erst einmal mit Ihren eigenen Fähigkeiten und meiner Unterstützung die Probleme zu bewältigen. Je nach Krankheitsbild ist jedoch eine Kombinationsbehandlung aus Psychotherapie und Medikation sinnvoll oder sogar unerlässlich, sodass eine enge Zusammenarbeit mit Fachärzten durchaus vorkommt. Die Frage, ob eine alleinige Psychotherapie ausreicht oder eine Kombinationsbehandlung notwendig ist, kann ich jedoch nicht allein entscheiden. Diese Frage besprechen wir stets gemeinsam, wägen Argumente für und gegen die Alternativen auf der Grundlage von Leitlinien und Empfehlungen ab, um schließlich eine Entscheidung zu treffen.
Jetzt habe ich Sie sicherlich mit der Fülle an Informationen überflutet. Wichtig ist an der Stelle für Sie wahrscheinlich, welche Voraussetzungen ich davon mitbringe. Ich bin Psychologische Psychotherapeutin mit einer abgeschlossenen Weiterbildung in der Verhaltenstherapie. Ich habe auch eine Kassenzulassung, sodass die Kosten für die Psychotherapie sowohl von den gesetzlichen als auch den privaten Krankenkassen übernommen werden können.